-
Beiträge
Integration in Österreich: Anhaltende Herausforderungen angesichts der Sorge um Identität und Kultur
Die Ergebnisse dieser Umfrage, die betonen, dass das Beherrschen der deutschen Sprache, die Anerkennung von Gesetzen und Vorschriften sowie der respektvolle Umgang mit den Einheimischen wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Integration sind, spiegeln eine tiefere Kluft wider. Diese Sichtweise auf Integration ist jedoch einseitig und vernachlässigt die Verantwortung der aufnehmenden Gesellschaft und der Regierung, den Prozess zu erleichtern und eine inklusive Umgebung zu schaffen. Integration als wechselseitiger Prozess und nicht nur als individuelle Verantwortung Die meisten Integrationspolitiken in Österreich betrachten die Migranten als die allein Verantwortlichen für die Anpassung, während die Bemühungen, die von der österreichischen Gesellschaft erforderlich sind, um diesen…
Lesen Sie mehr
-
Quellen
Der Standard: Intensive Debatte um mehr Pflichten für Flüchtlinge und Migranten
Per Unterschrift sollen sich in Zukunft Asylwerberinnen und Asylwerber in Vorarlberg zu Integrationsleistungen verpflichten. Dazu zählen die Teilnahme an Deutsch-…
Lesen Sie mehr -
Quellen
5 Fragen & Antworten zum „Flüchtlingsjahr 2022“ in Deutschland
Seit dem Sommer steigt die Zahl der Geflüchteten, die über die Balkanhalbinsel nach Mitteleuropa kommen. Die Politik diskutiert über stärkere…
Lesen Sie mehr -
Der Klimawandel beschleunigt die Migration!
Umweltgefahren wirken sich weltweit auf die Bevölkerung aus und können unter bestimmten Bedingungen zur Migration führen. Wie eine neue Studie…
Lesen Sie mehr -
Wie Politik die Integration und die öffentliche Meinung über Migrantinnen und Migranten verändern kann
Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten ist ausschlaggebend für das zukünftige Wohlergehen, den sozialen Zusammenhalt und den Wohlstand…
Lesen Sie mehr -
Watson: Diese 7 Erkenntnisse verraten, wie Deutschland wirklich über Integration denkt
Wenn es um die Fragen nach Integration geht, dann verhalten sich die Deutschen seltsam widersprüchlich. Während es im Fernsehen, in…
Lesen Sie mehr
Meinungen
-
Meinungen
Willkommenspaket für den Neuankömmling
Migration ist zweifellos eine schwierige Erfahrung, vor allem wenn sie von dramatischen Umständen begleitet wird. Ein Wohnortwechsel bedeutet eine Veränderung…
Lesen Sie mehr -
-
-
Beiträge
-
Beiträge
Integration in Österreich: Anhaltende Herausforderungen angesichts der Sorge um Identität und Kultur
Die Ergebnisse dieser Umfrage, die betonen, dass das Beherrschen der deutschen Sprache, die Anerkennung von Gesetzen und Vorschriften sowie der…
Lesen Sie mehr -
-
-
Interviews
-
Interviews
Papst Tawadros: „ich vergesse nie mein Treffen mit Papast Franziskus wegen seines guten Herzens“.
Anlässlich des Jubiläums der Einweihung Kirche „Maria vom Siege“ veröffentlichen wir das Interview mit Papst Tawadros II., das schon während…
Lesen Sie mehr -
Interviews
Aus Syrien nach Österreich, Interview mit Raed Alazawi
Herr Raid kam 2015 als Flüchtling aus Syrien nach Österreich. Seit er hierhergekommen ist, ist er im Politik-, Wirtschafts- und…
Lesen Sie mehr -
Interviews
Interview mit Dr.in Beatrix Blaha-Hausner
An einem sonnigen Herbsttag traf ich mich, wie vereinbart mit Dr. Beatrix (Kinderärztin) im Schönbrunner Schlosspark. Im Schlossgarten gibt es…
Lesen Sie mehr -
Interviews
Etwas Hilfreiches produzieren oder eine sinnvolle Dienstleistung, das ist mein zukünftiges Ziel.
„Einkaufen gegen Corona “ war seine Initiative mit drei jungen Menschen, die sich entschieden haben, alten und kranken Menschen während…
Lesen Sie mehr -
Interviews
Gerechtigkeit statt rassistische Hetze
Nicht alle Afrikaner sind Drogenhändler und leben vom Sozialgeld. Afrikaner, Asiaten, Araber werden täglich diskriminiert und rassistisch beschimpft. Nur mit…
Lesen Sie mehr -
Interviews
Mein Sohn wurde in der Schule Schokolade genannt, was ihn ärgert.
Mein Sohn wurde in der Schule Schokolade genannt, was ihn ärgert. Afrikaner, Asiaten, Araber werden täglich diskriminiert und rassistisch beschimpft. …
Lesen Sie mehr